Herzlich willkommen auf der Homepage des Rainer-Maria-Rilke-Gymnasiums!

Aktuelle Termine

30. April 2025: Gedenkveranstaltung zum Todesmarsch

30. April 2025: Zweiter Elternsprechtag (17 bis 20 Uhr)

05. Mai bis 07. Mai 2025: Neuanmeldung für die Aufnahme in die Jahrgangsstufe 5 (weitere Informationen hier)

07. Mai 2025: Dokumentation „Ruinenschleicher und Schachterleis“ zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren; 19 Uhr im PZ

13. Mai bis 15. Mai 2025: Probeunterricht (voraussichtlich am Gymnasium Geretsried)

Wer wir sind

Klicken Sie gerne auf das Bild, um ein Video zu starten und unsere Schule näher kennenzulernen.

Schuljahr 2024/2025

Die Materiallisten für die einzelnen Fächer sind auf dieser Seite zu finden.

Rilke-Kanal

Der Rilke-Kanal ist ein neu eingerichteter Wahlkurs unserer Schule, der regelmäßig Podcast-Beiträge zu unterschiedlichen Themen veröffentlichen wird.  Als erstes Projekt entschieden sich die Schüler dazu, wichtige Personen und Gruppen unseres Gymnasiums vorzustellen. Hier mehr

😉 Latein macht alle Wege frei! 👍

Latein als erste Fremdsprache ist jetzt wieder für alle unsere Zweige (also auch für den naturwissenschaftlich-technologischen Zweig) offen! Mehr 

Zukunft prägen. Lehrer/-in werden!

Lehrkräfte sind gefragter denn je. Trotzdem schrumpft seit Jahren die Zahl der Lehramtsstudierenden, obwohl es sich um einen äußerst sinnstiftenden, abwechslungsreichen und kreativen Beruf handelt, in dem man sein Leben lang dazulernt und die Zukunft der neuen Generation mitgestalten kann. Als Lehrer/-in begleitet man junge Menschen in ihren prägenden Jahren und hilft ihnen, einen guten Start ins Leben zu bekommen. Seit 2024 informieren sogenannte Botschafterinnen und Botschafter in schulartübergreifenden Teams an den Gymnasien sowie Fach- und Berufsoberschulen im Rahmen des Projekts „VOR ORT“ über den Lehrerberuf. Bist du interessiert? Schau vorbei! Mehr

Neues aus dem Schulleben

Dachau_6
La Rochelle_Cornelia Lukacin
IMG_5451

Exkursion in die KZ-Gedenkstätte Dachau

Die 9. Klassen fuhren in der Woche vor Ostern traditionsgemäß für zwei Tage ins Max Mannheimer Studienzentrum nach Dachau und besuchten im Rahmen dieser Exkursion die KZ-Gedenkstätte. Die Auseinandersetzung mit Antisemitismus ist dabei vielschichtig und erfolgt in verschiedenen Formaten. Sie schaffen das Bewusstsein für die Strukturen von Antisemitismus und tragen so zum entschiedenen Zurückweisen dieser Diskriminierungsform bei. Das Studienzentrum, dessen Namensgeber ein Überlebender des NS-Regimes war und sich ganz der Aufklärung von Jugendlichen widmete, bietet eine altersgerechte und interessante Aufarbeitung des Themas. Im Fokus der Vermittlung steht die Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus sowie der Geschichte des Konzentrationslagers Dachau. Ein Teil der Gruppen erstellte mit Genehmigung der Gedenkstätte ein Video, in dem sie das Gelernte mit eigenen Worten wiedergeben und diesen geschichtsträchtigen Ort vorstellen durften. Der zweite Teil befasste sich mit den Biographien einzelner Häftlinge und lernte auf diese Weise die große Bedeutung von Toleranz. Mehr

Austausch mit Barbezieux: une aventure linguistique et cultrelle

Unser Austausch mit Frankreich begann mit der vierzehnstündigen Busfahrt, voller Vorfreude und auch etwas Nervosität. In Barbezieux angekommen, wurden wir herzlich von unseren Gastfamilien und den Französischlehrerinnen Madame Gerbaud und Madame Vieira empfangen. Das Programm begann am nächsten Tag mit den Führungen durch die beiden Schulen ,,Lycée Elie Vinet’’ und ,,Collège Jean Moulin’’, auf die wir aufgeteilt wurden. Wir durften dort den Unterricht besuchen und haben erfreulicherweise sehr viel verstanden, auch wenn das schnelle Sprechen schon gewöhnungsbedürftig für uns war! In der Mensa essen alle zusammen und wir hatten generell das Gefühl, dass die Franzosen (auch zu Hause) viel Wert auf die Gemeinschaft und das Essen legen. Ein Abendessen kann dann auch mal zwei Stunden dauern! Am dritten Tag lernten wir durch eine abwechslungsreiche Stadtrallye die Partnerstadt Wolfratshausens näher kennen. Den Besuch einer typisch französischen Bäckerei durften wir natürlich auch nicht verpassen. Mit unseren neuen Freunden haben wir uns durch traditionelles Gebäck durchprobiert, das uns rückblickend in Deutschland fehlt.  Mehr

Ausflug der Fünftklässler zum Thomahof

Am 31.3.2025 fuhren die fünften Klassen unseres Gymnasiums zum Thomahof in Königsdorf.
Dort bekamen wir einen interessanten Einblick in das Leben auf einem nachhaltig bewirtschafteten Bauernhof. Von einer Hofführung, über einen Besuch im eigenen Hofladen bis zur Kräuterwanderung war alles dabei. 
Wir konnten die Tiere erleben, die von der Geburt bis zur Schlachtung auf dem Hof leben.
Vielen Dank an Flori, Heidi
und unsere Kräuterexpertin! Das war ein schöner Ausflug! Mehr
 
Eva H., Emilia K., Laura K. aus der Klasse 5b 
Synagoge

Ein Blick in andere Religionen

Die Schüler der 9. Klassen bekamen die Gelegenheit, die Ohel Jakob Synagoge in München zu besuchen und Einblicke in das jüdische Leben sowie die Glaubenstradition zu gewinnen. Während einer interessanten Führung erfuhren die Jugendlichen mehr über die Architektur und die religiöse Bedeutung der Synagoge. Anschließend ging es in das Jüdische Museum, in welchem die Schüler durch Ausstellungen zur jüdischen Kultur geführt wurden.

Die 7. Jahrgangsstufe besuchte im Rahmen des Exkursionstages die Moschee in Penzberg. Bei einer informativen Führung durch das beeindruckende Gebäude erfuhren die Jugendlichen viel über die Moschee sowie deren Bedeutung im religiösen Alltag. Doch nicht nur das Bauwerk stand im Fokus: Die Schüler lernten auch die zentralen Glaubensinhalte des Islams kennen. Themen wie die fünf Säulen, die Bedeutung des Gebets und die Traditionen rund um den Ramadan wurden anschaulich und verständlich erklärt. Besonders bereichernd war der offene Austausch, bei dem die Jugendlichen ihre Fragen stellen und Vorurteile abbauen konnten. So trug der Besuch nicht nur zum besseren Verständnis einer anderen Religion bei, sondern förderte auch den respektvollen Umgang mit kultureller Vielfalt.

PXL_20250220_103713791.MP

Besuch im Industrie- und Textilmuseum in Augsburg

Passend zu unserem aktuellen Geschichtsthema “Industrialisierung” fuhr die gesamte 8. Jahrgangsstufe am Exkursionstag ins Staatliche Textil- und Industriemuseum. Dort angekommen, wanderten wir durch die schöne Altstadt zu unserem Zielort. Neben vielen interessanten und bewegenden Geschichten von Arbeitern und einflussreichen Unternehmern, die uns vorgestellt wurden, lernten wir auch, warum sich besonders Augsburg für den Ausbau der Textilindustrie gut eignete, wie man Garn spinnt und einen Webstuhl bedient. In den sogenannten Shedhallen ist eine Mini-Museumsfabrik mit Maschinen von historischen Webstühlen bis zu den modernen High-Tech-Geräten eingerichtet. Zu hören und zu sehen, wie so eine alte Maschine in voller Geschwindigkeit funktioniert, war sehr beeindruckend. Die Menschen damals müssen wirklich einen ohrenbetäubenden Lärm ausgehalten haben, da für uns Schüler selbst eine einzige Maschine schon extrem laut war. Die Führung war sehr spannend und zeigte das im Unterricht Gelernte noch einmal anschaulich. Gegen 15 Uhr beendeten wir eine lehrreiche Exkursion in die Vergangenheit. 

Juniorwahl 2025

Bundestagswahl 2025 / Demokratiepostkartenprojekt

Anlässlich der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar 2025 nahm unser Gymnasium wieder an der bundesweiten Wahlsimulation „Juniorwahl“ sowie an der bayernweiten Aktion „U-18-Wahl“ teil. Nach einer Auseinandersetzung mit den Wahlprogrammen der antretenden Parteien sowie dem „Durchspielen“ von Wahl-O-Mat und Real-O-Mat im PuG-Unterricht hatten unsere Schüler der 10.-12. Jahrgangsstufe die Möglichkeit, in unserem Wahllokal – der Oberstufenbibliothek – ihre Stimme abzugeben. Erfreuliche 77% nutzten die Gelegenheit und konnten somit die wichtigste Form politischer Beteiligung in unserer Demokratie erproben. Mehr

Dank freundlicher Vermittlung der Gemeinde Baierbrunn durften wir darüber hinaus kurz vor der Wahl an der Aktion „Demokratie für dich“ des Vereins „Demokratieverliebt e.v.“ teilnehmen. Die Schüler der 11. und 12. Jahrgangsstufe durften eine Postkarte an eine Person ihrer Wahl (mit Wohnsitz in Deutschland) schicken, auf der sie begründeten, warum in ihren Augen die Demokratie eine schützenswerte Staatsform ist. Mehr