Herzlich willkommen auf der Homepage des Rainer-Maria-Rilke-Gymnasiums!
Aktuelle Termine
01. August bis 15. September 2025: Sommerferien
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie allen Lehrkräften und Mitarbeitenden schöne und erholsame Ferien!
Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten des Sekretariats (siehe unten).
16. September 2025: Schuljahresbeginn 2025/2026
Wer wir sind
Klicken Sie gerne auf das Bild, um ein Video zu starten und unsere Schule näher kennenzulernen.
Schuljahr 2025/2026
Die Materiallisten für die einzelnen Fächer sowie weitere Hinweise zur digitalen Heftführung in den entsprechenden Jahrgangsstufen sind auf dieser Seite zu finden.


Rilke-Kanal
Der Rilke-Kanal ist ein neu eingerichteter Wahlkurs unserer Schule, der regelmäßig Podcast-Beiträge zu unterschiedlichen Themen veröffentlichen wird. Als erstes Projekt entschieden sich die Schüler dazu, wichtige Personen und Gruppen unseres Gymnasiums vorzustellen. Hier mehr
Latein macht alle Wege frei! 👍
Latein als erste Fremdsprache ist jetzt wieder für alle unsere Zweige (also auch für den naturwissenschaftlich-technologischen Zweig) offen! Mehr
Zukunft prägen. Lehrer/-in werden!
Lehrkräfte sind gefragter denn je. Trotzdem schrumpft seit Jahren die Zahl der Lehramtsstudierenden, obwohl es sich um einen äußerst sinnstiftenden, abwechslungsreichen und kreativen Beruf handelt, in dem man sein Leben lang dazulernt und die Zukunft der neuen Generation mitgestalten kann. Als Lehrer/-in begleitet man junge Menschen in ihren prägenden Jahren und hilft ihnen, einen guten Start ins Leben zu bekommen. Seit 2024 informieren sogenannte Botschafterinnen und Botschafter in schulartübergreifenden Teams an den Gymnasien sowie Fach- und Berufsoberschulen im Rahmen des Projekts „VOR ORT“ über den Lehrerberuf. Bist du interessiert? Schau vorbei! Mehr
Neues aus dem Schulleben



Erneute Auszeichnung zur Partnerschule Verbraucherbildung
Zum dritten Mal wurde unser Gymnasium in diesem Schuljahr zur Partnerschule Verbraucherbildung ausgezeichnet. Die eingereichten Beiträge befassten sich in diesem Jahr mit den Themen „Wege aus der Schuldenfalle“ bzw. „Werbetricks? Wir checken’s!“ Ziel des Partnerschul-Programms ist es, Jugendliche fit für den Alltag zu machen und Wissen über Geld und Kompetenzen in Konsum, Medien und Umwelt zu vermitteln. Wir freuen uns sehr über die erneute Bestätigung durch den VerbraucherService Bayern im KDFB e.V., in Kooperation mit dem bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz sowie Unterricht und Kultus. Weitere Informationen finden Sie hier.
Erfolge beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen
Auch in diesem Schuljahr haben sich unsere Schüler wieder mit großem Engagement am Bundeswettbewerb Fremdsprachen beteiligt – und das mit Erfolg!
In der Kategorie „Team Schule“ überzeugten zwei Gruppen mit kreativen Videobeiträgen: Arthur Pletzer, Matvey Pletzer und Vincent Müller (7c) reichten einen eindrucksvollen Beitrag zum Ausbruch des Vesuvs ein, während Johannes von Mutius, Emanuel Hostmann, Konstantin Kaffl und Konstantin Kauschus (7c) mit einer gelungenen Interpretation zur Herkulessage beeindruckten. Beide Teams wurden für ihre Leistungen mit dem Prädikat „Guter Erfolg“ ausgezeichnet. Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Zohar Granite (10b), die in der Kategorie „Solo“ sogar den zweiten Landespreis gewonnen hat. Dieser ist mit 100 € dotiert, und Zohar wurde zur feierlichen Landespreisverleihung eingeladen – eine besondere Anerkennung für ihre hervorragenden Sprachkenntnisse und ihr kreatives Engagement.
Wir gratulieren Zohar und den teilnehmenden Siebtklässlern ganz herzlich zu ihrem Erfolg!
Die Schüler, die im nächsten Jahr am Wettbewerb teilnehmen möchten, dürfen sich gerne bei Frau Dr. Herz melden. Mehr
Eröffnung der Rilke-Ausstellung
Am Freitag, den 18. Juli 2025, wurde die Sonderausstellung „Von Lou zu Lou – Rilke im Isartal. “ im Museum Wolfratshausen eröffnet. Der Namensgeber unserer Schule, Rainer-Maria Rilke, wäre im Dezember 150 Jahre alt geworden. Um die Feierlichkeiten zu diesem Ehrentag einzuläuten, konzipierten Schülerinnen der neunten und zehnten Jahrgangsstufe unseres Gymnasiums in ihrer Freizeit eine Sonderausstellung, die Rilke und seine Aufenthalte im Isartal in den Fokus rückt. Unterstützt wurden sie dabei von den Lehrkräften Verena Gabler und Emanuel Rüff. Entstanden ist dieses Projekt in Kooperation mit dem Museum Wolfratshausen, dessen Leiterin Annekatrin Schulz uns mit Rat und Tat zur Seite gestanden ist. Unser Dank gilt nicht nur für die von Anfang an ideelle Unterstützung durch unsere Schulleitung, sondern auch dem Förderkreis unseres Gymnasiums und dem Landkreis als Sachaufwandsträger, die für die angefallenen Kosten aufgekommen sind. Wollen Sie erfahren, wer hinter den beiden Lous steckt und warum Rilke überhaupt hierhergekommen ist? Dann besuchen Sie unsere Ausstellung! Sie kann bis Mitte September zu den regulären Öffnungszeiten des Museums Wolfratshausen im dortigen Wallner-Bockhorni Kabinett besucht werden. Mehr

Abdi Nazemian zu Gast
Im Rahmen des White Ravens Festivals der Internationalen Jugendbibliothek Blutenburg war am 14. Juli 2025 Abdi Nazemian, ein iranisch-amerikanischer Autor, Drehbuchschreiber und Produzent aus Los Angeles, zusammen mit seiner Lektorin Claudia Söffner bei uns zu Gast. Vor allen 10. Klassen sprach Nazemian über sein Aufwachsen in den USA als iranisch-stämmiger, queerer Jugendlicher, über seine Karriere als Drehbuchautor in Hollywood und als Schriftsteller von Jugendromanen sowie über sein Buch Only This Beautiful Moment. Für diesen Roman wurde Nazemian neben fünf anderen Autoren für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2025 nominiert, der im Oktober auf der Frankfurter Buchmesse verliehen werden wird. Die vielschichtige und facettenreiche Erzählung spielt sowohl im Iran als auch in den USA und verfolgt das Schicksal dreier Generationen iranisch-amerikanischer Männer (Vater, Sohn und Großvater), die sich mit ihren kulturellen Wurzeln und ihrer sexuellen Identität sowie politischen Umbrüchen auseinandersetzen. Im Anschluss an den englischsprachigen Vortrag beantwortete Abdi Nazemian sehr offen und unterhaltsam die zahlreichen Fragen der Schülerinnen und Schüler. Mehr

Spende an Hilfsorganisation
Am 1. Juli 2025 informierte Pater Gerhard Lagleder alle 6. und 11. Klassen über seine Hilfsorganisation, die u.a. ein Hospiz, AIDS-Behandlungsangebote, ein Kinderheim und einen Kindergarten in Mandeni unterhält. Die Schüler waren sehr beeindruckt, sowohl von Pater Gerhards Lebenswerk als auch von den Filmausschnitten über Menschen in Not, und sie nahmen wahr, wie gut es ihnen im Vergleich geht. Der Vortrag öffnete auch den Älteren den Blick auf soziale, berufliche Tätigkeitsfelder und ebenso für den Wert einer solchen Arbeit für die Gesellschaft sowie den eigenen Lebenssinn. Die Kinder freuten sich, dass sie nun wussten, wofür sie beim Spendenlauf gelaufen waren. Vor dem Vortrag war Gelegenheit für die symbolische Spendenübergabe aus dem Spendenlauf 2024 durch Sarah Eckert und Florentina Möllmann, die bei der Spendenlauforganisation für den Bereich „Spendenprojekt“ zuständig gewesen waren. Pater Lagleder freute sich sehr, dass nun viele Kinder und Notleidende in Mandeni durch die Spenden gefördert, geheilt und unterstützt werden können. Vielen herzlichen Dank an alle, die gelaufen sind und gespendet haben! Ein ganz großer Dank auch an die Q12 für die großartige, mühevolle Durchführung des Events und Euer tolles Engagement für die Ärmsten dieser Welt!

Pitch-Event in Ottobrunn
Am 4. Juni nahm das Schulsiegerteam des P-Seminars „Unternehmensgründung“ am Ottobrunner Pitch-Event von Business@School, einer Initiative der Boston Consulting Group teil. Insgesamt fünf Schulteams der Gymnasien Höhenkirchen, Icking, Kirchheim, Leinfelden-Echterdingen (Baden-Württemberg) und Ottobrunn präsentierten ihre Geschäftsideen, die sie in den vergangenen Monaten erarbeitet hatten. Nach einer fünfzehn-minütigen Vorstellung stellte sich jedes Team noch den kritischen Fragen einer hochkarätigen Jury aus Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaft.
Auch wenn sich das Team unserer Schule mit ihrer Idee „GlobalBait“ – einer Angel-App mit Gewässerkarte, KI-Scan- und Community-Funktion – letztlich nicht für das Deutschlandfinale qualifizieren konnte, lobte die Jury die kreative Produktidee, die klare Abgrenzung zu Wettbewerbern und sah hohes Potenzial für die Skalierbarkeit. Mehr