Auszeichnung als Fairtrade-Schule
Das Rainer-Maria-Rilke-Gymnasium in Icking wurde am 23. Juli 2024 offiziell als Fairtrade-Schule ausgezeichnet und setzt damit ein starkes Zeichen für nachhaltigen Konsum und soziale Gerechtigkeit. Diese Anerkennung ist das Ergebnis monatelanger Bemühungen und dem Engagement von vielen Schülern und Lehrern, insbesondere von Frau StRin Alina Selsen, die die Fairtrade-AG leitet und die Verleihung der Fairtrade-Urkunde so überhaupt erst ermöglicht hat. Dabei wurden die verschiedenen Herangehensweisen an dieses Thema schon während der Feier selbst deutlich. Bunte Plakate schmücken das Pädagogische Zentrum, klären über Fairtrade an sich auf und erläutern die beiden Hauptgedanken dieser internationalen Bewegung: einerseits den Einsatz für einen fairen Handel, d.h. bessere Arbeitsbedingungen, eine gerechte Entlohnung und die Stärkung der Rechte der Produzenten in Entwicklungsländern, andererseits den Produktanbau nach strengen sozialen, ökologischen und ökonomischen Standards. Die Thematisierung erfolgt allerdings auch über künstlerische Elemente. So zeigten die Unterstufentheatergruppe von Frau OStRin Caroline Reigl und die Tanzgruppe von OStRin Verena Lorenz eine Tanz-Theater-Aufführung, die „die Fast Fashion“ in den Mittelpunkt rückt. Was genau ist fair? Brauche ich wirklich ständig neue Kleidungsstücke? Lässt sich etwas recyclen, zahle ich einen angemessenen Preis für meinen Look oder stammt mein Lieblingsshirt wieder aus China oder Bangladesch? Fragen über Fragen, die die Jugendlichen kreativ in den Raum werfen und die Anwesenden zum Nachdenken bringen. Auch Bürgermeisterin Verena Reithmann betonte in ihrer Rede, dass diese Auszeichnung einen hohen Stellenwert hat, weil uns das Thema Fairtrade alle betrifft. Hängt es doch ganz entscheidend von unserem Konsum ab, wie die Menschen in anderen Ländern behandelt werden. Um aber entsprechend handeln zu können, braucht es zunächst das Wissen, Bildung, Schulen… unsere Schule. Frau Charlotte Poppa von der Organisation FairActivists zeigte sich sehr beeindruckt von der liebevollen Umrahmung der Veranstaltung und der Aufarbeitung des Fairtrade-Gedankens. Mit der Übergabe der Urkunde reiht sich das Rainer-Maria-Rilke-Gymnasium nun in einen bereits beachtlichen Kreis an Fairtrade-Schulen ein und trägt damit seinen Teil zu einem respektvolleren Umgang unter den Menschen und mit dem Planeten Erde bei.