P-Seminar „Unternehmensgründung“

© business@school/BCG

Seit dem Schuljahr 2022/23 ist das Rainer-Maria-Rilke-Gymnasium Teilnehmer am internationalen Wettbewerb „business@school“ der Boston Consulting Group (BCG).

Ziel der Bildungsinitiative business@school ist es, Schülerinnen und Schülern praxisnah über ein Schuljahr Wirtschaftswissen sowie Schlüsselqualifikationen für ihr späteres Berufsleben zu vermitteln und den Gründergeist zu wecken. Unterstützt werden sie dabei durch Betreuerinnen und Betreuer von über 20 Partnerunternehmen.

Das Projekt gliedert sich in drei Phasen. In Phase I analysieren die Teams selbst gewählte Großunternehmen mit Fokus auf Unternehmensstruktur, Markt und Wettbewerb. Die Phase II beschäftigt sich mit der Analyse eines Kleinunternehmens aus dem Umfeld der Schule mit Fokus auf Strategie und Positionierung. In Phase III geht es schließlich um die Entwicklung einer eigenen Geschäftsidee inklusive Businessplan. Die Ergebnisse aller drei Phasen stellen die Jugendlichen über das Schuljahr hinweg bei schulinternen Entscheiden vor. Das Schulsiegerteam präsentiert die eigene Geschäftsidee zum Schuljahresende bei regionalen Wettbewerben, deren Sieger wiederum am Deutschlandfinale teilnehmen. Dort zeichnet eine Fachjury aus namhaften Persönlichkeiten aus der Wirtschaft die besten Geschäftsideen aus. 

2022/23

Der erste business@school-Jahrgang unseres Gymnasiums stellte seine Unternehmensanalysen am 1. Dezember einer Jury aus Unternehmensvertretern und der Schulleitung vor. Ausgewählt hatten die Teams die Firmen Beiersdorf, Rheinmetall und Schaeffler. Während der Präsentation im PZ galt es nicht nur das erworbene Wissen über die gewählten Unternehmen darzustellen, sondern auch Präsentationstipps umzusetzen, die die Jugendlichen zuvor im Rahmen eines BCG-Präsentationstrainings in München erworben hatten. Insgesamt konnte die Unternehmensanalyse von Beiersdorf die Jury am meisten überzeugen.