P-Seminar "Unternehmensgründung"

© business@school/BCG
Regional-Pitch in Ottobrunn 2024
Regional-Pitch in Ottobrunn 2024

Seit dem Schuljahr 2022/23 ist das Rainer-Maria-Rilke-Gymnasium Teilnehmer am internationalen Wettbewerb „business@school“ der Boston Consulting Group (BCG).

Ziel der Bildungsinitiative business@school ist es, Schülerinnen und Schülern praxisnah über ein Schuljahr Wirtschaftswissen sowie Schlüsselqualifikationen für ihr späteres Berufsleben zu vermitteln und den Gründergeist zu wecken. Unterstützt werden sie dabei durch Betreuerinnen und Betreuer von über 20 Partnerunternehmen.

Das Projekt gliedert sich in drei Phasen. In Phase I analysieren die Teams selbst gewählte Großunternehmen mit Fokus auf Unternehmensstruktur, Markt und Wettbewerb. Die Phase II beschäftigt sich mit der Analyse eines Kleinunternehmens aus dem Umfeld der Schule mit Fokus auf Strategie und Positionierung. In Phase III geht es schließlich um die Entwicklung einer eigenen Geschäftsidee inklusive Businessplan.

Die Ergebnisse aller drei Phasen stellen die Jugendlichen über das Schuljahr hinweg bei schulinternen Entscheiden vor. Das Schulsiegerteam präsentiert die eigene Geschäftsidee zum Schuljahresende bei einem regionalen Pitch-Event in Ottobrunn, deren Sieger wiederum am Deutschlandfinale teilnehmen. Dort zeichnet eine Fachjury aus namhaften Persönlichkeiten aus der Wirtschaft die besten Geschäftsideen aus. 

Traditionell besuchen die Teilnehmenden unseres Gymnasiums in Vorbereitung der ersten Schulpräsentation ein Präsentationstraining bei der BCG in München. Ein Kreativitätsworkshop bei der Serviceplan Group soll bei der Findung eigener Geschäftsideen helfen.

Folgende Unternehmen wurden in den vergangenen Jahren durch unsere Schülerinnen und Schüler in den Phasen I analysiert: Beiersdorf, Rheinmetall, Schaeffler, HelloFresh, Mercedes-Benz, Porsche, Lufthansa.

In Phase II entschieden sich die Teilnehmenden für folgende Unternehmen: Bäckerei Valent Schäftlarn, Hotel Klostermaier Icking, Buchhandlung Isartal Schäftlarn, waterdrop, Spielwaren Tausend Wolfratshausen, Konrad Autoteile Geretsried.

Ihr in den vorherigen Phasen erworbenes Wissen nutzen die jungen Erwachsenen schließlich, um eigene Geschäftsideen zu entwickeln. Hierzu analysierten die Schüler ihren Alltag, um Probleme zu enttarnen. Dabei entstanden in den vergangenen Jahren folgende Ideen:

  • Mit Break-Fast entwickelte eine Schülergruppe einen Frühstückslieferdienst für ein gesundes, ausgewogenes und frisches Essen, das direkt an deine Haustür geliefert wird.
  • Link’n’Lend vermittelt lokale Mini- und Schülerjobs, wie beispielsweise Nachhilfeunterricht oder Rasenmähen in der Nachbarschaft. Außerdem können über die Plattform Haushaltsgegenstände, wie Kettensägen oder Rasenmäher an bzw. von Personen aus dem Umfeld vermietet bzw. gemietet werden.
  • Der Vermietung von Beeten für den Stadt-Balkon, inklusive deren Bepflanzung, nahm sich BeeBeet an. Das zugehörige Abo-Modell ist jederzeit kündbar und man muss so nicht befürchten, dass die Pflanzen eingehen oder sich die Nachbarn um das Gießen kümmern müssen. (Schulsieger 2023/24)
  • Zur Vermeidung von Kartonagen- bzw. Plastik-Müll wurde mit PackAgain die Idee einer nachhaltigen Transportbox entwickelt. (Schulsieger 2022/23)
  • Ein Schlüsselkasten zur sicheren Aufbewahrung von (Auto-)Schlüsseln.