U-18-Wahl

Um den Schülerinnen und Schülern die Wichtigkeit von Wahlen und der politischen Teilhabe zu verdeutlichen, nahmen wir anlässlich der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar 2025 wieder an der bundesweiten Wahlsimulation „Juniorwahl“ sowie an der bayernweiten Aktion „U-18-Wahl“ teil. Nach einer Auseinandersetzung mit den Wahlprogrammen der antretenden Parteien sowie dem „Durchspielen“ von Wahl-O-Mat und Real-O-Mat im PuG-Unterricht hatten unsere Schülerinnen und Schüler der 10.-12. Jahrgangsstufe die Möglichkeit, in unserem Wahllokal – der Oberstufenbibliothek – ihre Stimme abzugeben. Erfreuliche 77% nutzten die Gelegenheit und konnten somit die wichtigste Form politischer Beteiligung in unserer Demokratie erproben.

 

Bereits für die Landtagswahl 2024 fungierten wir als Wahllokal im Rahmen der vom Bayerischen Jugendring organisierten „U-18-Wahl“. Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe engagierten sich als Wahlhelferinnen und -helfer und die Lernenden der 10.-12. Jahrgangsstufe zeigten mit einer Wahlbeteiligung von 84% auch damals großes Interesse. 

Im Zuge der Europawahl, an der 2024 erstmals auch schon 16-jährige teilnehmen durften, nahmen wir am bundesweiten Projekt „Juniorwahl“ teil. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler der 9.-11. Jahrgangsstufe in der Woche vor Pfingsten ihre Stimme abgeben, unsere Q-12 steckte ja bereits mitten im Abitur. Um die Schülerinnen und Schüler, die ja in der 9. Jahrgangsstufe noch keinen Politik-Unterricht haben, angemessen auf die Wahl vorzubereiten, wurden die Lernenden dieser Jahrgangsstufe in eigenen „Europa-Stunden“ über die Grundzüge der Europäischen Union sowie die Wahl zum EU-Parlament aufgeklärt und konnten die Wahlprogramme der zur Wahl stehenden Parteien vergleichen. Die Durchführung der Wahl übernahmen Wahlhelferinnen und -helfer aus der 10. Jahrgangsstufe. Die Wahlbeteiligung lag ähnlich wie im Herbst bei 85%.